• News

Vieles richtig gemacht!

13.05.2024 Hans Egloff

Innerhalb der letzten fünf Jahre sind die Preise für Einfamilienhäuser im Kanton Zürich um durchschnittlich einen Viertel gestiegen, auf durchschnittlich 1,6 Millionen Franken! Dies ergibt eine Studie der Zürcher Kantonalbank, die vor wenigen Wochen publiziert worden ist. Die Tages- und die Fachpresse hat darüber berichtet: «Junge Familien können sich Wohneigentum kaum noch leisten», «Traum vom Eigenheim rückt immer weiter weg» oder «In Zürich erfordert Wohneigentum 300'000 Franken Lohn» lauteten einige Titel.

Was die Studie in aller Deutlichkeit dokumentierte, war eigentlich längst klar. Der Anteil an selbst bewohntem Eigentum stagniert im Kanton Zürich seit Jahrzehnten unter 30 Prozent. Und schlimmer noch: Währen über viele Jahre der Anteil der Mietenden, die sich Wohneigentum hätten leisten können, bei etwa 40 Prozent lag, ist er in knapp 20 Jahren auf zehn Prozent geschrumpft. Letztendlich kann sich Wohneigentum wohl nur noch leisten, wer substantiell erben kann…

Quasi unter dem Label «Chance Wohneigentum» hat der HEV Kanton Zürich unlängst die beiden Volksinitiativen «Starthilfe-Initiative» und «Wohneigentums-Initiative» mit total knapp 25'000 Unterschriften eingereicht. Die Initiativen bieten echte Lösungsansätze, um überhaupt zu den eigenen vier Wänden zu kommen und diese dann auch finanzieren zu können.

Mit Verfügung vom 18. April 2024 hat die Direktion der Justiz und des Inneren (Regierungsrat) festgestellt, dass die beiden Initiativen zustande gekommen sind. Unser Diskussionsbeitrag ist damit lanciert, der politische Prozess zur Lösungsfindung ist angestossen. Irgendwie haben wir alles richtig gemacht.